Samuel Tandlich

Stationen - Samuel Tandlich
Samuel Tandlich - Stationen seiner Verfolgung
  • geboren am 20.12.1924 in Piekielnik/Slowakei, gestorben 6.11.1989
  • 1929 - 1934 Elementarschule
  • 1934 - 1939 Privatunterricht
  • 1939 - 1941 Landwirtschaftl. Spezialschule
  • Mai 1942 Verhaftung, Sillein
  • Mai 1942 bis Juli 1942 KZ Lublin-Majdanek
  • Juli 1942 bis Oktober 1943 KZ Auschwitz, Häftlingsnummer 43836
  • Oktober 1943 bis August 1944 KZ Warschau
  • 6.8.1944 KZ Dachau, Häftlingsnummer 87422
  • 13.8.1944 KZ Dachau/Außenlager Mühldorf
  • 2.5.1945 Befreiung
  • 1946 bis 1949 Ampfing/Mühldorf
  • Mai/Juni 1949 Emigration in die USA via Bremen

Vor dem Krieg - Piekielnik

Anmerkungen:

  1. Piekielnik gehörte von 1939-1945 zum slowakischen Staat.

Silina, Maidanek

Anmerkungen:

  1. gemeint ist Zilina/Sillein
  2. eine Zeile fehlt
  3. Majdanek
  4. laut Aktenauszug wurde die Familie im Mai von "slowakischer Gestapo verhaftet und in das Gefängnis nach Silina verbracht. Nach 2 Tagen von Hlinka-Garde (slowakische Faschisten) an die slowakische Grenze geführt, von dort von deutscher SS übernommen und in das KZ Majdanek gebracht."

Auschwitz

Liste von aus der SLOVAKEI Deportierten, Erstellungsdatum: vor dem 12 April 1943; Quelle: USHMM
Liste von aus der SLOVAKEI Deportierten, Erstellungsdatum: vor dem 12 April 1943; Quelle: [1]

Anmerkung: Eine Erläuterung der Liste siehe USHMM

Auschwitz: Desinfektion von Kleidung; Quelle: YV FA157/374
Auschwitz: Desinfektion von Kleidung; Quelle: [2]
Auschwitz: Ladearbeiten_yv98905.jpg
Auschwitz: Ladearbeiten; Quelle: [3]

KZ Warschau

Konzentrationslager Warschau
Ort Warszawa / Warschau
Bezeichnung  
Gebiet Generalgouvernement (1939-1945)
Eröffnung 15.08.1943
Schließung Zu einem unbekannten Zeitpunkt vor dem 01.05.1944 wurde das KZ als Außenlager des KZ Lublin weitergeführt
Deportationen Ab 24.07.1944 nach KZ Dachau, wo die Ankunft am 06.08.1944 registriert wurde
Häftlinge  
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei  
Art der Arbeit Bergung und Sammlung der beim Abbruch des Ghettos anfallenden Materialien
Bemerkungen Bereits am 19.07.1943 wurden 300 Häftlinge aus dem KZ Buchenwald zum Aufbau des KZ überstellt. / Die Einrichtung eines Konzentrationslagers in Warschau geht auf Himmlers Wunsch zurück, jegliche Spur der ehemals größten jüdischen Gemeinde Europas aus dem Stadtbild zu entfernen: Das gesamte Ghetto sei niederzureißen und sämtliche Erdbunker, Keller und unterirdische Kanäle zuzuschütten. Anschließend sei das Gelände mit Erde zu bedecken und in einen Park umzuwandeln. Zu diesem Zweck ließ das SS-WVHA ab Juli 1943 auf dem früheren Ghettogelände ein Arbeitslager einrichten. Die Häftlinge wurden aus Buchenwald und Auschwitz nach Warschau überstellt. Das Konzentrationslager wurde ab Frühjahr 1944 als Außenlager des KZ Lublin-Majdanek weitergeführt. Etwa 2.500 KZ-Häftlinge und 1.000 polnische Arbeiter wurden über ein Jahr lang eingesetzt, um die Gebäude abzureißen und das Gelände dem Erdboden gleich zu machen. Ab dem 24. Juli 1944 wurden die Häftlinge vor allem in das KZ Dachau "evakuiert".
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de

Dachau und Mühldorf

Bunkerbaustelle Mühldorf - Betonierung eines Gewölbes
Bunkerbaustelle Mühldorf - Betonierung eines Gewölbes; Quelle: [4]
Waldlager  Mühldorf
Waldlager Mühldorf; Quelle: [5]
Dachau; Quelle: Individuelle Häftlings Unterlagen - KL Dachau 1.1.6.2/10334247/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Dachau; Quelle: Individuelle Häftlings Unterlagen: Quelle: [6]
Mühldorf; Quelle: Individuelle Häftlings Unterlagen - KL Dachau 1.1.6.2/10334248/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Mühldorf; Quelle: [7]

Nach dem Krieg 1946-1949 Ampfing

Listen von Angehörigen der Vereinten Nationen, anderer Ausländer, deutscher Juden und Staatenloser 2.1.1.1/70030911/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Listen von Angehörigen der Vereinten Nationen, anderer Ausländer, deutscher Juden und Staatenloser; Quelle: [8]

Emgration 1949 USA

Samuel Tandlich verlies Deutschland im Mai oder Juni 1949 und emigrierte in die USA.

Liste; Quelle: Schriftwechsel und Namenlisten, ausgestellt in Bremen-Grohn: Verkehrsmittel Schiff (USS GENERAL HAAN, USS GENERAL HOWZE); Transitländer und Emigrationsziele: Kanada, USA 3.1.3.2/81659583/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Liste; Quelle: Schriftwechsel und Namenlisten, ausgestellt in Bremen-Grohn: Verkehrsmittel Schiff (USS GENERAL HAAN, USS GENERAL HOWZE); Transitländer und Emigrationsziele: Kanada, USA; Quelle: [9]

Anmerkungen

Weitere Quellen

-----

Entschädigungsamt

Stuttgart, AZ. ES 8320, 1965-1968

Anmerkungen

---

Bildnachweis

  1. Liste von aus der SLOVAKEI Deportierten, Name List ID: 21840, United States Holocaust Memorial Museum
  2. Birkenau, Poland, 1942, Prisoners working in the disinfection cabin. Yad Vashem, Album Number FA157/374
  3. Auschwitz, Poland, Unloading the trains at the central train station. Yad Vashem, Archival Signature 5720/40
  4. Stadtarchiv Mühldorf
  5. Barracks in Waldlager VI, near Ampfing. United States Holocaust Memorial Museum, Photo Number: #80112
  6. Individuelle Häftlings Unterlagen - KL Dachau 1.1.6.2/10334247/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
  7. Individuelle Häftlings Unterlagen - KL Dachau 1.1.6.2/10334248/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
  8. Listen von Angehörigen der Vereinten Nationen, anderer Ausländer, deutscher Juden und Staatenloser 2.1.1.1/70030911/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
  9. Schriftwechsel und Namenlisten, ausgestellt in Bremen-Grohn: Verkehrsmittel Schiff (USS GENERAL HAAN, USS GENERAL HOWZE); Transitländer und Emigrationsziele: Kanada, USA 3.1.3.2/81659583/ITS Digital Archive, Arolsen Archives