Max Kleinmann

Karte Max Kleinmann - Stationen
Max Kleinmann - Stationen seiner Verfolgung
  • geboren am 29.6.1922 in Tschenstochau.
  • von 1929 bis 1936 besuchte er die Elementarschule
  • von 1936 bis 1938 war er Mechanikerlehrling und besuchte die Handwerkerschule
  • ab 1.12.1939 musste er den Judenstern tragen
  • von März 1940 bis März 1943 war er im Ghetto Tschenstochau
  • arbeitete von März 1943 bis Juli 1944 im Zwangsarbeitslager  Tschenstochau (HASAG)
  • war von Juli 1944 bis Oktober (November?) 1944 im KZ Auschwitz, Häftlingsnummer B 1553
  • war von 17.11.1944 bis 29.4.1945 im KZ  Dachau/Außenlager Kaufering (Fa. Moll)
  • 1949: Auswanderung in die USA

Vor dem Krieg: Tschenstochau

März 1940 - März 1943: Ghetto Tschenstochau

Ermordung von Juden. Quelle: [1]

März 1943 - Juli 1944: HASAG Tschenstochau

Juli 1944 - Oktober 1944: Auschwitz

17.11.1944 bis 29.4.1945 Kaufering

üdische KZ-Häftlinge bei der Arbeit
Dokumentation des Bauablaufs; Bunker, Iglinger Straße (Jüdische KZ-Häftlinge bei der Arbeit); Quelle: [2]
Dokumentation des Bauablaufs; Bunker, Iglinger Straße (Arbeiten im Inneren des Bunkers); Quelle: [3]

Max Kleinmann - Zeugen

Siche Schwarc trat als Zeuge für Max Kleinmann auf. Um 1954 erläuterten er, Walter (früher Wolf) Grayer, und Harry Gliklich ihre Verfolgung

Schwarc, Zycha, 21.3.1921 Czenstochau, 3/1941, Ghetto Czenstochau, KZ Blyzin, Auschwitz #B2585, Dachau #120203Kaufering, 1.5.1945 Buchberg/Wolfratshausen
Feldafing, 6/1946 Landsberg, 7.2.1947 Lüttich/Belgien, 1953 USA

Anmerkungen

Entschädigungsamt

Stuttgart ES 95 (0) – I – ERS/Me 1964-?

Bildnachweis

  1. A group of Jewish men, who have been rounded-up by German soldiers, await execution on a street in Czestochowa. In front of them lie the corpses of those who were shot earlier. Credit: United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of B.Ashley Grimes II, Archival Signature 26825
  2. Stadtarchiv Landsberg, Bild Bunker_033
  3. Stadtarchiv Landsberg, Bild Bunker_025