Samuel Halpern

Karte Samuel Halpern
Samuel Halpern - Stationen seiner Verfolgung
  • geboren am 9.8.1922 in Biecz/Polen
  • September 1939 bis Juli 1942 Zwangsarbeit Biecz, Ghetto Biecz
  • Juli 1942 bis Herbst 1943 Judenlager Krakau-Plaszow,
  • sechs Monate Ghetto Krakau,
  • 1944 KZ Krakau-Plaszow
  • 10. August 1944 für einige Wochen im  KZ Mauthausen, Häftlingsnummer 85038,
  • August oder September 1944 - März 1945 KZ Mauthausen/Außenlager Melk,
  • März 1945 - 6. Mai 1945 KZ Mauthausen/Außenlager Ebensee
  • 3. Juli 1945 Haifa/Israel

Vor dem Krieg

September 1939 bis 22. Juli 1942 Biecz/Ghetto Biecz

Anmerkung: „In the summer of 1940, the Judenrat had to supply 30 Jews per day for German forces stationed in the area. Some Jews worked in the Ulrich-Becker sand and gravel plant, where meager wages were paid, and others on water regulation projects." Quelle: [1]

Juli 1942 - Herbst 1943 Arbeitslager Plaszow

Anmerkung: "The action of the ghetto’s annihilation started on the 22nd of July 1942. All the men between 18 and 35 years old were gathered in the market square. 170 people were directed to work camps in Karków-Płaszów.". Quelle [2]

Ort Kraków-Plaszów / Krakau-Plaszow
Bezeichnung "Julag I"
Gebiet Generalgouvernement, Distrikt Krakau (1939-1944)
Eröffnung Juni 1941 (erste Erwähnung)
Schließung Herbst 1943
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei Firma Siemens Bau-Union; Mayreder & Kraus, Wien; Firma Klug; Firma Müller-Preudheim; Rheinische Hoch- und Tiefbaugesellschaft, Mannheim
Art der Arbeit Barackenbau, Straßenbau
Bemerkungen Die Häftlinge wurden zu einem unbestimmten Zeitpunkt dem Zwangsarbeitslager für Juden Krakau-Plaszow, Jerozolimskastraße unterstellt.
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de

Herbst 1943 - August 1944 Ghetto Krakau/KZ Plaszow

Anmerkung: Die Zeit in Krakau/Plaszow wird in einer kurzen Biografie des Vaters wie folgt beschrieben: "In Krakow, the Halpern family stayed alternately in the ghetto and in Julag II in Prokocim, working in the ‘commandos’ producing brooms and brushes and working in the kitchen, laundry room, and bakery." Quelle: [3]. Das KZ Krakau-Plaszow wurde im Januar 1944 eröffnet.

10. August 1944 Mauthausen

Apellplatz Mauthausen
Apellplatz Mauthausen; Quelle: [1]
HPK Samuel Halpern
Häfdtlingspersonalkarte Samuel Halpern - 1; Quelle: [2]
HPK Samuel Halpern
Häfdtlingspersonalkarte Samuel Halpern - 2; Quelle: [3]

Melk und Ebensee

Der Zeuge Samuel Goldstoff, geboren am 21.9.1916 in Krakau,  war die gesamte Verfolgungszeit mit Samuel Halpern  zusammen. Er erklärt in einer eidestattlichen Erklärung vom 5. März 1950 vor der Wiedergutmachungsabteilung des Central Committees der befreiten Juden in der U.S. zone Deutschland, München:

April 1945 - 6. Mai 1945 Ebensee

Anmerkungen

Weitere Quellen

  1. Encyclopedia of CAMPS AND GHETTOS, 1933–1945, VOLUME II, Ghettos in German-Occupied Eastern Europe, Part A, S. 483
  2. sztetl.org.pl: Biecz, siehe auch Encyclopedia of CAMPS AND GHETTOS, 1933–1945, VOLUME II, Ghettos in German-Occupied Eastern Europe, Part A, S. 483: „At the end of July, the Germans summoned all male Jews aged 18 to 35 to the market square and selected about 170 for work in the Płaszów forced labor camp. Among this group were most of the few survivors from the Biecz ghetto.“
  3. siehe Biografie Beer Halpern
  4. siehe Häftlingspersonalkarte
  5. s.o.

Entschädigungsamt

Trier, Az.: VA 75 509

Anmerkungen

---

Bildnachweis

  1. Quelle:Photo-Nummer 02009, United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of National Archives and Records Administration, College Park
  2. Quelle:Individuelle Häftlings Unterlagen - KL Mauthausen 1.1.26.3/1493786/ITS Digital Archives, Arolsen Archives
  3. Quelle:Individuelle Häftlings Unterlagen - KL Mauthausen 1.1.26.3/1493786/ITS Digital Archives, Arolsen Archives