Felix Zgnilek

Stationen - Felix Zgnilek
Felix Zgnilek - Stationen seiner Verfolgung
  • geboren am 11.7.1927 in Sosnowitz,  gestorben am 30.8.1983
  • 1939 - 2.4.1943 Sosnowitz/Ghetto Sosnowitz
  • 2.4.1943 - Juli 1943 KZ Auschwitz, Häftlingsnummer 174094
  • Juli 1943 - Januar 1945 KZ Auschwitz/Außenlager Blechhammer
  • Januar 1945 - 9./10.2.45 KZ Gross-Rosen
  • 10.2.45 - 17./18.2.45 KZ Buchenwald, Häftlingsnummer 124321
  • bis 11.4.45 KZ Buchenwald/Außenlager Halberstadt/Langenstein (Tunnelbau)
  • 8.9.1945 Stuttgart (Displaced Persons Camp Stuttgart-West, Stuttgart-Fellbach)
  • 20.11.1948 Ausreise in die USA, via Hamburg an Bord der "SS Marine Flasher"

Felix Zgnilek verlor die gesamte Familie, seine Eltern und drei Geschwister. Er war 12 Jahre alt, als seine Verfolgung begann.

Vor dem Krieg

Beginn der Verfolgung

2.4.43 - Juli 1943 Auschwitz

Juli 1943 - Januar 1945 Lager Blechhammer, Januar 1945 - 10.2.1945 Groß Rosen

Außenlager des Konzentrationslagers Auschwitz
Ort Blachownia Śląska, Sławięcice / Blechhammer
Bezeichnung Bahnhoflager, Bahnhoflager Ehrenforst
Gebiet Preußen (Provinz Oberschlesien)
Eröffnung 01.04.1944; vorher Zwangsarbeitslager für Juden
Schließung "Evakuierung" am 21.01.1945 nach Groß-Rosen, dort am 02.02.1945 angekommen. Befreiung am 26.01.1945
Häftlinge 3958 Häftlinge am 17.01.1945
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei Oberschlesische Hydrierwerke AG
Art der Arbeit Bau der Chemiebetriebe
Quelle: deutschland-ein-denkal.de

10.2.1945-18.2.1945 Buchenwald, 18.2.1945-11.4.1945 Zwieberge/Langenstein

Individuelle Unterlagen KZ Buchenwald; Quelle: 1.1.5.3/7485429/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Individuelle Unterlagen KZ Buchenwald; Quelle: [1]
Zugangsbuch Buchenwald; Quelle: 1.1.5.1/5721355/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Zugangsbuch Buchenwald; Quelle: [2]

Anmerkung: "BII" bedeutet "Zwieberge", zum Datum siehe Tenhumberg

Lager Zwieberge

Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald
Ort Halberstadt-Zwieberge
Gebiet Preußen (Provinz Sachsen)
Eröffnung 07.01.1945 (erste Erwähnung)
Schließung 09.04.1945 ("Evakuierung"); Befreiung am 11.04.1945
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei Malachit AG
Art der Arbeit Tunnel-, Straßen- und Eisenbahnbau
Bemerkungen Die Häftlinge waren zusammen mit dem Außenkommando Halberstadt-Zwieberge ("B II") untergebracht.
Quelle: deutschland-ein-denkal.de
Zwieberge: Das Lager nach der Befreiung; Quelle: Ushmm Photograph Number: 07026
Zwieberge: Das Lager nach der Befreiung; Quelle: [3]
Zwieberge: Überlebender wird in ein Hospital gebracht; Quelle: Ushmm Photograph Number: 10099
Zwieberge: Überlebender wird in ein Hospital gebracht; Quelle: [4]

Nach der Befreiung

CM/1-Akte Quelle: 3.2.1.1/79956149/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
CM/1-Akte Quelle: [5]

Anmerkungen

Weitere Quellen

-----

Entschädigungsamt

Stuttgart, ES/A 4055 (0)

Anmerkungen

Versch. Schreibweisen im Akt: Zynilek/Zgnitek/Zgnilek Felix;

Häftlingsunterlagen unter dem Namen "Zgnilek, Salomon, geb. 11.7.1925". Felix Zgnilek und Salomon Zgnilek identisch: der selbe Wohnort (Stadt und Strasse, vgl. Eidesstattliche Erklärung), Namen der Eltern (vgl. ITS-Bescheinigung).

Bildnachweis

  1. Individuelle Unterlagen KZ Buchenwald;  1.1.5.3/7485429/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
  2. Nummernzugangsbuch des Konzentrationslagers Buchenwald (Männer);  1.1.5.1/5721355/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
  3. United States Holocaust Memorial Museum, Photograph Number: 07026
  4. United States Holocaust Memorial Museum, Photograph Number: 10099
  5. Felix Zgnilek, C/M 1 Akte aus Deutschland, 3.2.1.1/79956149/ITS Digital Archive, Arolsen Archives