Max Czuper

Stationen - Max Czuper
Max Czuper - Stationen seiner Verfolgung
  • geboren am 1.9.1910 in Dobromil/Polen
  • 1916 bis 1921 Jüdische Mittelschule Berlin (Grosse Hamburger Strasse)
  • 1924 bis 1926/7 Lehrling in der Kürschnerei Brandstatter & Kuples (Spittelmarkt)/Max Tiger (Friedrichstrasse)
  • 1927 bis 1931 Fa. Wundheiler (Alte Schönhauserstrasse)
  • 1931 bis 1933 Geselle bei Efraim Soneumann (Kronstrasse)
  • 1933 selbständig
  • 1934 - 1937  zusammen mit Israel Ferziger Geschäft "Fa. Ferziger & Czuper", Beutstrasse/Berlin
  • Eigenes Geschäft (Pelzhandel) in der Leipziger Strasse, Berlin
  • 1938 Deportation nach Polen. Wohl am 28./29. Oktober im Rahmen der "Polenaktion"
  • von 1940 bis Anfang 1941 Krakau - Zwangsarbeit f. Wehrmacht
  • 1./2. 1941 bis 17.7.1942 Zwangsarbeitslager  Radomischl (vermutlich Radomyśl Wielki bei Mielec)
  • 18.7.1942 bis 7.7.1944 Zwangsarbeitslager  Mielec (Flugzeugfabrik Heinkel), 1 Monat Plaszow/Wieliczka (Salzminen)
  • 10.8.1944 bis 26.8.1944 KZ Mauthausen, Häftlingsnummer 86431
  • 28.8.1944 bis 4/1945 KZ Mauthausen/Außenlager Melk (Tarnbezeichnung "Quarz")
  • 4/1945 bis 6.5.1945 KZ Mauthausen/Außenlager Ebensee
  • nach der Befreiung lebte er in Frankfurt/Main, Taunusstraße 28, zusammen mit seiner Ehefrau Sala Czuper,   geb. 15.3.1919 in Bedzin als Sala Radzynska
  • Mitte 1949 Emigration in die USA

Max Czuper  verlor seine Frau und seine kleine Tochter durch die Verfolgung.

Vor der Verfolgung

Krakau

Mielec

Zwangsarbeitslager für Juden im "Generalgouvernement"
Ort Mielec
Bezeichnung  
Gebiet Generalgouvernement, Distrikt Krakau (1939-1944)
Eröffnung 07./09.03.1942
Schließung 12.06.1944, das Lager wurde als Außenlager des KZ Krakau-Plaszow weitergeführt.
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei Heinkel-Flugzeugwerke
Art der Arbeit  
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de

Plaszow, Mauthausen, Melk und Ebensee

Unterlagen des Arolsen Archives; Quelle: 1.1.26/1404972/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Häftlingspersonalkarte Max Czuper; Quelle: [1 ]
Unterlagen des Arolsen Archives; Quelle: 1.1.26/1404972/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Häftlingspersonalkarte Max Czuper; Quelle: [2 ]
Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen
Ort Melk
Bezeichnung "Quarz"
Gebiet Reichsgau Niederdonau (1938-1945)
Eröffnung 20./21.04.1944
Schließung 15.04.1945 ; die Häftlinge wurden vom 11.-19.04.1945 nach Mauthausen und die Außenlager Ebensee / und Gusen "evakuiert".
Häftlinge Am 30.01.1945: 10.352 Häftlinge
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei SS-WVHA/Amtsgruppe C (Bauwesen), SS-Führungsstab B 9; STUAG; Steyr-Daimler-Puch AG; Quarz GmbH, Wien; Lang & Manhoffer; Wayss & Freytag; Mayreder & Kraus; Klaus & Fuchs; Braun & Boveri und andere
Art der Arbeit Kugellagererzeugung; Arbeit in einer Munitionsfabrik in Merkendorf; Siedlungsbau in Roggendorf für Geheimfertigung
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de
Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen
Ort Ebensee
Bezeichnung "Zement"
Gebiet Reichsgau Oberdonau (1938-1945)
Eröffnung 18.11.1943
Schließung Befreiung am 06.05.1945
Deportationen  
Häftlinge Höchster Häftlingsstand: 18.437
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei SS-Führungsstab B 9; Solvay Kalksteinbergwerke; Großdeutscher Schachtbau; Deutscher Bergbau Hermann Göring; Nieblungen-Werk GmbH; Siemens-Bau-Union; Siemens-Schuckertwerke AG; / Steyr-Daimler Puch
Art der Arbeit Stollenbau für ein Raketenentwicklungswerk; Bedienung von Destillationsanlagen und Kugellagerproduktion
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de

Anmerkungen

Weitere Quellen

  • Aufenthalt in Frankfurt: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70330402
  • Emigration in die USA: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/81711031

Entschädigungsamt

Darmstadt, 1964-?,  AZ.; D/1O 515310

Anmerkungen

Letzte Änderung: 14.4.2025

 

Bildnachweis

  1. Individuelle Unterlagen Männer Mauthausen  - Max Czuper, 1.1.26 / 1.1.26.3/1404972/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
  2. Individuelle Unterlagen Männer Mauthausen  - Max Czuper, 1.1.26 / 1.1.26.3/1404972/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Close menu