Max Czuper

Stationen - Max Czuper
Max Czuper - Stationen seiner Verfolgung
  • geboren am 1.9.1910 in Dobromil/Polen
  • 1916 bis 1921 Jüdische Mittelschule Berlin (Grosse Hamburger Strasse)
  • 1924 bis 1926/7 Lehrling in der Kürschnerei Brandstatter & Kuples (Spittelmarkt)/Max Tiger (Friedrichstrasse)
  • 1927 bis 1931 Fa. Wundheiler (Alte Schönhauserstrasse)
  • 1931 bis 1933 Geselle bei Efraim Soneumann (Kronstrasse)
  • 1933 selbständig
  • 1938 Deportation nach Polen. Wohl am 28./29. Oktober im Rahmen der "Polenaktion"
  • von 1940 bis Anfang 1941 Krakau - Zwangsarbeit f. Wehrmacht
  • 1./2. 1941 bis 17.7.1942 Zwangsarbeitslager  Radomischl (vermutlich Radomyśl Wielki bei Mielec)
  • 18.7.1942 bis 7.7.1944 Zwangsarbeitslager  Mielec (Flugzeugfabrik Heinkel), 1 Monat Plaszow/Wieliczka (Salzminen)
  • 10.8.1944 bis 26.8.1944 KZ Mauthausen, Häftlingsnummer 86431
  • 28.8.1944 bis 4/1945 KZ Mauthausen/Außenlager Melk (Tarnbezeichnung "Quarz")
  • 4/1945 bis 6.5.1945 KZ Mauthausen/Außenlager Ebensee
  • nach der Befreiung lebte er in Frankfurt/Main, Taunusstraße 28, zusammen mit seiner Ehefrau Sala Czuper,   geb. 15.3.1919 in Bedzin als Sala Radzynska
  • Mitte 1949 Emigration in die USA

Vor der Verfolgung

Krakau

Mielec

Zwangsarbeitslager für Juden im "Generalgouvernement"
Ort Mielec
Bezeichnung  
Gebiet Generalgouvernement, Distrikt Krakau (1939-1944)
Eröffnung 07./09.03.1942
Schließung 12.06.1944, das Lager wurde als Außenlager des KZ Krakau-Plaszow weitergeführt.
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei Heinkel-Flugzeugwerke
Art der Arbeit  
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de

Plaszow, Mauthausen, Melk und Ebensee

Unterlagen des Arolsen Archives; Quelle: 1.1.26/1404972/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Häftlingspersonalkarte Max Czuper; Quelle: [1 ]
Unterlagen des Arolsen Archives; Quelle: 1.1.26/1404972/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Häftlingspersonalkarte Max Czuper; Quelle: [2 ]
Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen
Ort Melk
Bezeichnung "Quarz"
Gebiet Reichsgau Niederdonau (1938-1945)
Eröffnung 20./21.04.1944
Schließung 15.04.1945 ; die Häftlinge wurden vom 11.-19.04.1945 nach Mauthausen und die Außenlager Ebensee / und Gusen "evakuiert".
Häftlinge Am 30.01.1945: 10.352 Häftlinge
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei SS-WVHA/Amtsgruppe C (Bauwesen), SS-Führungsstab B 9; STUAG; Steyr-Daimler-Puch AG; Quarz GmbH, Wien; Lang & Manhoffer; Wayss & Freytag; Mayreder & Kraus; Klaus & Fuchs; Braun & Boveri und andere
Art der Arbeit Kugellagererzeugung; Arbeit in einer Munitionsfabrik in Merkendorf; Siedlungsbau in Roggendorf für Geheimfertigung
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de
Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen
Ort Ebensee
Bezeichnung "Zement"
Gebiet Reichsgau Oberdonau (1938-1945)
Eröffnung 18.11.1943
Schließung Befreiung am 06.05.1945
Deportationen  
Häftlinge Höchster Häftlingsstand: 18.437
Geschlecht Männer
Einsatz der Häftlinge bei SS-Führungsstab B 9; Solvay Kalksteinbergwerke; Großdeutscher Schachtbau; Deutscher Bergbau Hermann Göring; Nieblungen-Werk GmbH; Siemens-Bau-Union; Siemens-Schuckertwerke AG; / Steyr-Daimler Puch
Art der Arbeit Stollenbau für ein Raketenentwicklungswerk; Bedienung von Destillationsanlagen und Kugellagerproduktion
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de

Anmerkungen

Weitere Quellen

  • Aufenthalt in Frankfurt: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/70330402
  • Emigration in die USA: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/81711031

Entschädigungsamt

Darmstadt, 1964-?,  AZ.; D/1O 515310

Anmerkungen

Letzte Änderung: 5.1.2025

Bildnachweis

  1. Individuelle Unterlagen Männer Mauthausen  - Max Czuper, 1.1.26 / 1.1.26.3/1404972/ITS Digital Archive, Arolsen Archives
  2. Individuelle Unterlagen Männer Mauthausen  - Max Czuper, 1.1.26 / 1.1.26.3/1404972/ITS Digital Archive, Arolsen Archives