Lola Salzmann

Karte Lola Salzmann
Lola Salzmann - Stationen
  • geboren am 29.8.1914 in Radom/Polen, geb. Cygelman, verw. Kurc
  • 1940 Zwangsarbeit in Radom
  • 1940 Hochzeit mit Henry Kurc
  • April 1941 bis Sommer 1943 Ghetto Radom
  • Sommer 1943 bis Juli 1944 Zwangsarbeitslager Pionki
  • Juli 1944 bis Oktober 1944 KZ Auschwitz, Häftlingsnummer  A-14807
  • 19.10.1944 2 Wochen KZ Bergen-Belsen, Häftlingsnummer 30436
  • 1.11.1944 KZ Buchenwald/Außenlager Elsnig (Westfälisch-Anhaltische-Sprengstoff-Aktiengesellschaft)
  • 5.5.1945 Befreiung bei Seddin/Berlin
  • 1949 Israel
  • 1954 USA

Vor dem Krieg und Ghetto

Ghetto Radom

Ghetto Radom
Ghetto Radom; Quelle: [4]

Pionki

Zwangsarbeitslager für Juden im "Generalgouvernement"
Ort Pionki
Gebiet Generalgouvernement, Distrikt Radom (1939-1945)
Eröffnung Januar 1941 (erste Erwähnung)
Schließung November 1944; August 1944 ("Evakuierung")
Deportationen Die Häftlinge wurden in das KZ Auschwitz "evakuiert".
Häftlinge  
Geschlecht Frauen
Einsatz der Häftlinge bei Steyr-Daimler Puch AG; Firma Meisner, Berlin
Art der Arbeit Aufräumungsarbeiten, Küchenarbeiten, Herstellung von Schießpulver
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de

Auschwitz

Bergen-Belsen/Elsnig

Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald
Ort Elsnig
Bezeichnung  
Gebiet Preußen (Provinz Sachsen)
Eröffnung 10.10.1944 (erste Erwähnung)
Schließung 20.04.1945 ("Evakuierung")
Häftlinge Etwa 750 jüdische Frauen
Geschlecht Frauen
Einsatz der Häftlinge bei WASAG (Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff AG) Chemische Fabriken, Werk Elsnig
Art der Arbeit Herstellung von TNT und Marinesprengstoff
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de
Effektenkarte Lola Kurc; Quelle: [1]
Arbeitskarte Lola Kurc
Arbeitskarte Lola Kurc; Quelle: [2]
Nummernkarte Lola Kurc; Quelle: [3]

Nach dem Krieg

Henry Kurc

Ich kannte den aus meinem Heimatort stammenden Henry Kurc bereits einige Jahre vor dem Kriege vom Sehen her und weiss, dass er in Radom als Photograph taetig war.
Im Zuge der rassischen Verfolgung waren wir etwa im Juli 1944 im Konzentrationslager Auschwitz interniert, von wo aus wir nach kurzem Aufenthalt in dessen Unterlager Sosnowiece ueberfuehrt wurden und dort bis etwa Januar 1945 gefangen gehalten waren. Zu diesem Zeitpunkt kamen wir gemeinsam auf den gleichen Fussmarsch, der uns in das Konzentrationslager Mauthausen bringen sollte. Ich kann aus eigener Wissenschaft bekunden, dass Henry Kurc sich auf diesem Marsch befand, als wir das Lager Sosnowiece verliesen. Da alle Haeftlinge, die auf diesem unmenschlichen Transport zusammenbrachen von den begleitenden SS-Wachtposten sogleich erschossen wurden und sich Henry Kurc nicht bei den etwa 400 Ueberlebenden von etwa 1000 Haeftlingen befand, besteht kein Zweifel, dass er auf diesem Fussmarsch umgekommen ist.

Nathan Berkowitz, 21.1.1923 Radom/Polen; Entschädigungsamt Stuttgart; Zeugenaussage zum Antrag auf Entschädigung für Schaden am Leben; New York, ca 1955, Entschädigungsakte Lola Salzman, LANDESAMT FÜR FINANZEN, Amt für Wiedergutmachung, Rheinland-Pfalz

Anmerkungen

Weitere Quellen

Entschädigungsakte der Lola Salzmann , Landesentschädigungsamt Rheinland-Pfalz: Zeugenaussagen, eidesstattliche Erklärungen zu den Verfahren  Schaden am Leben,  Schaden an Freiheit.

Entschädigungsamt

Koblenz Az.: VA 146494,  1966-1975

Anmerkungen

Lola Salzmann erhielt keine Entschädigung für den Schaden an Körper oder Gesundheit, da sie sich  am 1.1.1947 nicht in Deutschland aufhielt und sie auch nicht dem deutschen Sprach- und Kulturkreis angehörte.

Bildnachweis

  1. Effektenkarte Lola Kurc, Buchenwald, 1.1.5.4/67632268 ITS Digital Archive, Arolsen Archives
  2. Arbeitseinsatzkarte Lola Kurc, Buchenwald, 1.1.5.4/67632270 ITS Digital Archive, Arolsen Archives
  3. Nummernkarte Lola Kurc, Buchenwald, 1.1.5.4/67632269 ITS Digital Archive, Arolsen Archives
  4. Stadtplan Radom 1939, Quelle mapster, wikipedia