Dank der Eidesstattlichen Erklärungen (ca. 450) sowie der ergänzenden Informationen wie Antworten auf Nachfragen und Aktenauszügen mit Daten aus früheren Verfahren lässt sich ein sehr gutes Bild - wie bereits angesprochen - der Lage der jüdischen Verfolgten vor, während und nach der Verfolgung erstellen. Aus den Unterlagen lassen sich unter anderem

  • Herkunft, Beruf und Alter der Antragsteller
  • Ghettos
  • Arbeitslager
  • zu verrichtende Arbeiten
  • Inhaftierungszeiten und -orte
  • Verfolgungsschicksal

entnehmen.

Herkunft, Berufe, Alter der Verfolgten

Die Herkunftsländer wurden den Akten entnommen. Demnach kamen die weitaus meisten Antragsteller aus Polen, gefolgt von deutschen, tschechischen, litauischen, ungarischen, rumänischen, ukrainischen, lettischen und slowakischen Antragstellern:

  • Polen: 894 Antragsteller*innen
  • Deutschland: 91 Antragsteller*innen
  • CSR: 61 Antragsteller*innen
  • Litauen 51 Antragsteller*innen
  • Ungarn: 41 Antragsteller*innen
  • Rumänien: 35 Antragsteller*innen
  • UdSSR: 8 Antragsteller*innen
  • Lettland: 7 Antragsteller*innen
  • Ukraine: 3 Antragsteller*innen
  • Slowakei: 2 Antragsteller*innen

Berufe

Sie waren vor dem Krieg Handwerker (Metzger, Schlosser, Schneider, Mechaniker, Schuhmacher, Bäcker, Maler, Friseure, Glaser, Tischler, Weber u.a.), Landwirte, Angestellte, Händler und Kaufleute (Vieh, Wein, Getreide, Textilien, Holz, Baumaterialien, Uhren u.a), Unternehmer (Holzverarbeitung, Ölfabriken, Spiritusfabriken, Likörherstellung), Akademiker (Ärzte) oder stammten aus solchen Familien.

Altersverteilung

Zur Altersverteilung, soweit das Geburtsjahr feststellbar war:

  • 1880-1889: 15 Antragsteller*innen
  • 1890-1899: 62 Antragsteller*innen
  • 1900-1909: 152 Antragsteller*innen
  • 1910-1919: 338 Antragsteller*innen
  • 1920-1929: 480 Antragsteller*innen
  • 1930-1939: 114 Antragsteller*innen

Verfolgungsschicksale

Folgende Schicksale der Antragstellerinnen und Antragsteller ließen sich den Akten entnehmen:

  • 623 befanden sich während der gesamten Verfolgungszeit in Ghettos/KZs/Arbeitslagern
  • 193 konnten aus Ghettos entfliehen  und lebten anschließend versteckt in der sogenannten "Illegalität"
  • 314 Antragstellerinnen und Antragsteller wurden 1939 In die UdSSR vertrieben  ("Russlandfälle")
  • 63 mussten emigrieren
  • bei 308 Antragstellerinnen und Antragstellern konnte das Schicksal nicht festgestellt werden

 

Ghettos

Liste der Ghettos

Baranowicze, Bedzin, Berehovo, Bershad, Biala-Podlaska, Bialystok, Borszczow, Boryslaw, Brody, Brzesko, Brzeziny, Budapest, Budzyn, Chelm, Chrzanow, Chust, Czernowitz, Czortkow, Deblin, Debrecen, Diatlovo, Dombrowa, Dombrowica, Drobin, Dywin, Dzialoszyce, Edinetz, Ghetto, Glebokie, Grodno, Grosswardein, Holszany, Hrubieszow, Isa, Izbica, Jagielnica, Janow, Jaslo, Kamionka, Kaunas, Kielce, Klausenburg, Kleszczele, Kolomea, Komarow, Konskie, Krakau, Lemberg, Lodz, Lokacze, Lublin, Luck, Lucka, Ludwipol, Lukow,Majdan-Tatarski, Mako, Makov, Mielec, Munkacs, Nagykaroly, Nagy-Szöllös, Nove, Opole, Oshmyany, Pabianice, Parczew, Pinsk, Piotrkow-Trybunalski, Plonsk, Podbrozie, Podhajce, Pruzana, Przemyslany, Radom, Rakow, Rejowiec, Riga, Rokitno, Ryki, Rzeszow, Sambor, Sandomierz, Sanok, Sarnaki, Sarny, Satora-Ujhely, Satu-Mare, Schaulen, Shanghai, Slonim, Smorgon, Sosnowitz, Stanislawow, Starachowice, Stoczek, Stopnica, Stryj, Swir, Szalard, Szarvas, Szatmar, Szeklencze, Targu-Mures, Tarnogrod, Tarnopol, Tarnow, Tiacevo, Tlumacz, Tluste, Trembowla, Trzebinia, Tschenstochau, Tyszowce, Uzhorod, Warschau, Wilna, Wladimir-Wolynsk, Wlodowa, Wolbrom, Zamosc, Zbarazh, Zdzieciol, Zelechow, Zwolen

Arbeitslager und KZs

Liste der Arbeitslager

Folgende KZs, Nebenlager  und Zwangsarbeitslager wurden erwähnt:

Allach, Annaberg, Altenburg, Ansbach,  Auenrode, Aurich-Engerhafe, Auschwitz, Auschwitz- Althammer (englisch), Auschwitz-Bobrek, Auschwitz-Günthergrube, Auschwitz-Monowitz, Auschwitz-Jaworzno, Berlin-Haselhorst , Bergen-Belsen, Blechhammer, Blizyn, Bolkenhain, Bor, Boryslaw, Brande, Braunschweig, Bremen-Hindenburgkaserne, Bremen-Obernheide, Brünnlitz, Buchenwald, Bunzlau, Burgau, Bisingen, Chemnitz, Christianstadt (Krzystkowice), Dachau, Dautmergen, Dęblin, Dörnhau (Dornau), Dukla, Ebensee, Elsnig, Ereda, Falkenberg, Fallersleben, Faulbrück, Flöha (Flöhen), Flossenbürg, Freiberg, Freiwaldau, Friedland, Fürstenstein, Gabersdorf, Geisenheim , Geislingen, Georgenthal, Geppersdorf, Gleiwitz, Gogolin, Golleschau, Görlitz, Groß-Rosen, Groß Sarne, Grünberg, Gundelsdorf, Gunskirchen, Hailfingen, Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll), Hamburg-Poppenbüttel (Sasel), Hamburg-Steinwerder, Hannover-Mühlenberg, Helmbrechts, Helmstedt-Beendorf, Hersbruck, Hildesheim, Hindenburg, Hohenstein, Janikowo, Kaiserwald, Kaltwasser, Kassel, Kaufering, Kaunas-Aleksotas, Kielce-Henrykow (Hendrikow), Kivioli, Klein-Mangersdorf, Klettendorf, Kodliczewo/Kolditschewo, Koschedaren, Königs Wusterhausen, Kaunas, Krosno, Krychow, Lachowitz, Landeshut, Landsberg, Landshut, Langenbielau, Langenstein-Zwieberge, Laura, Laurahütte, Leipzig-Schönau, Leipzig-Schönefeld, Leitmeritz, Lemberg-Janowska, Lisowce, Ludwigsdorf, Ludwigslust , Lübecker Bucht (Cap Arcona), Märzbachtal, Magdeburg, Majdanek, Markstädt, Mauthausen, Mehltheuer, Melk, Metzdorf, Mielec, Mittelbau-Dora, Modrzejow, Mühldorf, Neuengamme, Neusalz, Niederorschel, Nowe Miasto, Nürnberg, Ober Altstadt, Ohrdruf, Oranienburg, Ostrowiec, Ottmuth, Parschnitz, Peterswaldau, Plaszow, Plonsk, Prokocim, Pustkow, Rainsdorf, Rakow, Ravensbrück, Reichenbach, Rozanowka, Rzeszow, Sachsenhausem, Salzwedel, Sakrau, Schachendorf, Schömberg, Schlieben, Seibersdorf, Sigmar-Schönau, Skarzysko-Kamienna, Sophienwalde, Stalowa Wola, St. Georgenthal, St. Valentin, Stolp, Stutthof, Theresienstadt, Thorn, Trzebinia, Tröglitz, Tschenstochau, Türkheim, UelzenVaihingen, Vaivara, Viivikonna, Waldenburg, Warschau, Watenstedt, Wesserling, Wielicka, Wiesau, Wilischthal, Wolanow, Wüstegiersdorf, Zagorze, Zwittau

Beschreibungen der Lager findet man u. a. bei:

daneben natürlich auf den Seiten der Gedenkstätten.