Elka Kolski, geb. Akin

Stationen - Elka Kolski
Stationen - Elka Kolski
  • Geboren 23.10.1911 (1915?) in Lodz als Elka Akin
  • Mai 1940 bis Juli 1944 Ghetto Lodz,
  • August 1944 KZ Auschwitz
  • August 1944 KZ Bergen-Belsen
  • Oktober 1944 oder Dezember 1944 KZ Neuengamme/Außenlager Salzwedel
  • 14.4.1945 befreit
  • November 1949: Emigration in die USA

Anmerkung: In der eidesstattlichen Erklärung wird dass Datum "1915" genannt, in den Unterlagen aus dem Ghetto Lodz "1911". Die Namen der Eltern sowie der Beruf stimmen aber mit den Angaben in der eidesstaatlichen Erklärung überein, siehe Liste der Bewohner "Am Bach 12"'

Vor dem Krieg und Kriegsbeginn

Mai 1940 bis Juli 1944 Ghetto Lodz

Schneiderei im Ghetto Lodz
Schneiderei im Ghetto Lodz; Quelle: [1]
Produktion des Schneiderressorts im Ghetto Lodz, Stand 1.7.1943; Quelle: Yad Vashem, Archival signature 3435/335
Produktion des Schneiderressorts im Ghetto Lodz, Stand 1.7.1943; Quelle: [2]
Ausweis Elka Akin - 1, Quelle: USHMM
Ausweis Elka Akin - 1, Quelle: [3]
Ausweis Elka Akin - 2, Quelle: USHMM
Ausweis Elka Akin - 2, Quelle: [4]
Belegungsplan des Hauses "Am Bachstr. 12" (Auszug)
Belegungsplan des Hauses "Am Bachstr. 12" (Auszug) vom 16.6.1940; Quelle: [5]
Spätere Aufstellung
Spätere Aufstellung; Quelle: [6]

Anmerkung: Der Vater Jakob/Jankiel, die Mutter Priwa und Elka Akin mussten mit 230 weiteren Einwohnern im Haus "Am Bachstr. 12" einziehen, siehe USHMM-Dokument "Block No. A 41 Am Bach Str. No.12 (ID: 36289)". In einem späteren Dokument "Am Bach (Podrzeczna) Str. Nr. 12 (ID: 36729)" wird beim Vater vermerkt: "gest. 28.11.41", bei der Mutter "ausg. 7.9.42". Laut der Erläuterung des Dokuments bedeutet "ausg. Datum" die Deportation nach Chelmno am angegeben Datum. Zu diesem Zeitpunkt umfaßte die Liste 275 Personen.

Auschwitz

August/September 1944 bis Oktober/Dezember 1944 Bergen-Belsen

Oktober/Dezember 1944 bis 14.4.1945 Salzwedel

Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme Nummer !998
Ort Salzwedel
Bezeichnung  
Gebiet Provinz Sachsen
Eröffnung 10.07.1944
Schließung 15.04.1945; Im April 1945: "Evakuierung" eines Teils der Häftlinge in das Außenlager Wöbbelin; Befreiung am 14./15.04.1945 [LIT]
Deportationen Im Juli 1944 traf ein Transport mit 1.500 Frauen aus dem KZ Ravensbrück ein. [LIT]
Häftlinge Am 25.03.1945: 1.518
Geschlecht Frauen
Einsatz der Häftlinge bei Munitionsfabrik
Art der Arbeit Minenherstellung
Quelle: deutschland-ein-denkmal.de

Nach der Befreiung

Anmerkungen

Entschädigungsamt

Hannover, EB-II/R 1 115972-K-, 1964-1967

Anmerkungen

Elka Kolski gab 1995  der USC Shoah Foundation ein Zeitzeugeninterview.

Bildnachweis

  1. Yad Vashem Archival signature 1602/346,   Credit: Yad Vashem    
  2. Jüdisches Museum Frankfurt am Main, Lodz-A335, Foto: Walter Genewein (siehe Yad Vashem 3435/335)
  3. United States Holocaust Memorial Museum; name list 27047: Documents related to the identification and registration of Jewish workers, including worker cards
  4. United States Holocaust Memorial Museum; name list 27047: Documents related to the identification and registration of Jewish workers, including worker cards
  5. United States Holocaust Memorial Museum; name list 36289: Block Number A 41, Am Bach Street Number 12, vom 16. 6. 1940
  6. United States Holocaust Memorial Museum; Block No. name list ID: 36729: Am Bach (Podrzeczua) Str. Nr. 12, ohne Datumsangabe