Neue Biografien und Ergänzungen
Dank neuer Unterlagen aus dem Landesarchiv-Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg sowie dem Landesarchiv Niedersachsen konnten die Angaben von Frau Gitel Grilches und Herrn Boris Piekny ergänzt werden und für sie neue Biografien angelegt werden. Weitere werden in nächster Zeit folgen.
Die Biografie von Frau Elka Kolski wurde ergänzt.
An dieser Stelle möchte ich mich noch bei den Mitarbeitern der Archive für ihre sehr freundliche 'Unterstützung bedanken.
Vortrag im NS Dokumentationszentrum München
Ich durfte am 21. März 2023 im NS-Dokumentationszentrum München im Rahmen eines Gesprächs mit Andreas Eichmüller und Ludwig Eiber das Projekt vorstellen. Das Video dazu finden Sie auf youtube.
Neustrukturierung der Liste der Antragstellerinnen und Antragsteller
Die Liste wurde jetzt der Übersichtlichkeit und Weiterverwendung durch andere wegen in weitere Spalten unterteilt.
Weiterlesen … Neustrukturierung der Liste der Antragstellerinnen und Antragsteller
Aktuelle Arbeiten
Ich war einmal voreilig, was die Behauptung anbelangte, alle Akten wären erfasst. Bearbeitet (Metallteile entfernen) ja, aber nicht in meiner "Datenbank", i.e. Tabelle. Beim Korrekturlesen ist mir das aufgefallen, weshalb ich aktuell ca. 1480 Antragsteller erfasst habe.
Zum Korrekturlesen:
Alle Akten erfasst
Ist schon einige Zeit her, aber: alle Akten sind jetzt erfasst, insgesamt sind es knapp 1450.
Angefangen habe ich mit der Erfassung 2015, begonnen wurde aber bereits vorher. Im Augenblick liegen die Daten in Form von Tabellen vor, eine Eintrag kann so aussehen:
Tenenbaum, Jakob | KZ | Gesundheit | 20.10.1921 Beuthen/Deutschland. | Krakau, 12/1939 Zwangsarbeit/Judenstern, 3/1941-12/1942 Ghetto Krakau, 12/1942-8/1944 Krakau/Plaszow, 8/1944 Mauthausen #87178, -5/1945 Linz (Herman-Göring-Werke), Stuttgart, Mannheim, 1947 USA | ITS 253720. Mandant hat falsche Angaben im KZ gemacht: Vorname Hirsch, Geb-datum 18./19./20.10.1923, um sich jünger zu machen. | Arolsen: Häftlingsunterlagen Mauthausen, Nachkriegsdatei. USHMM: Ghetto Krakau. Eidesstattliche Erklärung, , AAktenauszug, Zeugen, Bescheide, Klagen | Stuttgart ES 28198 1965-1970
Allerdings muss bei den anfänglich bearbeiteten Akten noch nachgebessert werden.Im Laufe der Erfassung der Akten hat sich die Zahl der zu speichernden Informationen doch erhöht: War es Anfangs nur der Name, KZ/illegal/Russland/Emigration, Schadensart (Gesundheit/Leben/Freiheit), Biographische Daten, Besonderheiten, so kamen später hinzu Entschädigungsamt, Aktenzeichen, Fundstellen (United States Holocaust Memorial Museum, Arolsen Archives, ...), enthaltene Dokumente. Es gibt also noch zu tun .-).